• Infos von A-Z

        • Betreuung
          • An unserer Schule gibt es zwei Möglichkeiten der verlässlichen Betreuung:

            Der Förderverein Tengern bietet seinen „Mühlenstrolchen“ die Betreuung bis 14 Uhr an. Hier dürfen die Kinder malen, basteln, spielen und entspannen.

            Zusätzlich ermöglicht der Förderverein die Frühbetreuung von 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr. Für einen reibungslosen Ablauf, geben Sie die Anmeldung hierfür bitte direkt beim Förderverein ab.

             

            Da wir eine Offenen Ganztagsgrundschule sind, bieten wir zusätzlich die Möglichkeit der Betreuung bis 16:30 Uhr an. In dieser Zeit erhält ihr Kind ein warmes Mittagessen, erledigen ihre Hausaufgaben, spielen und nehmen wahlweise an AGs teil. Für einen reibungslosen Ablauf, geben Sie die Anmeldung hierfür bitte direkt bei der OGGS Leitung Frau Henseler ab.

            Weitere Informationen zu Inhalten und Organisation entnehmen Sie bitte den jeweiligen Broschüren.

        • Beurlaubung
          • Für Beurlaubungen muss ein schriftlicher Antrag rechtzeitig (einige Wochen vorher) eingereicht werden. Ein(e) Schüler(in) kann nur aus wichtigen Gründen vom Schulbesuch beurlaubt werden.

            Bis zu einer Dauer von drei Tagen kann die Klassenlehrerin Ihr Kind beurlauben. Für längere Zeiten muss der Antrag bei der Schulleiterin abgegeben werden.

             

            Wichtig:

            Beurlaubungen vor oder im Anschluss an Ferien sind grundsätzlich nicht erlaubt

            Foto von Evangelina Silina auf Unsplash

             

        • Bücherei
          • In unserer schuleigenen Bücherei können sich die SchülerInnen Bücher ausleihen. Auch in jedem Klassenraum gibt es viele Bücher, in denen die Kinder stöbern und lesen können.

            Den digitalen Büchereidienst übernehmen die SchülerInnen der 3. & 4. Klassen. 

            Foto von CHUTTERSNAP auf Unsplash

        • Elternmitwirkung
          • Schule ohne Elternhilfe geht nicht. Unsere Schulfamilie ist nur mit Ihnen komplett. Hand in Hand geht vieles leichter. Insgesamt gibt es drei Gremien, in denen Sie als Eltern mitwirken können:

            vDie Klassenpflegschaft
            vDie Schulpflegschaft
            vDie Schulkonferenz

             

            Gerade Grundschule lebt von der Elternbeteiligung. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv sein.

            Foto von Markus Spiske auf Unsplash

        • Erkrankung
          • Wenn Ihr Kind eine ansteckende Erkrankung hat und dann die Schule besucht, kann es andere Kinder, Lehrkräfte oder Betreuungspersonal anstecken.

            Um dies zu verhindern, bitten wir Sie, Ihr Kind bei einem entsprechenden Krankheitsverdacht nicht zur Schule zu schicken. Benachrichtigen Sie uns bitte morgens in der Schule oder über EDUPAGE.

            Spätestens am 3. Schultag muss eine schriftliche (ärztliche) Bescheinigung vorliegen.

            Foto von Matthew Henry auf Unsplash

        • Förderverein
          • Unser Förderverein unterstützt unsere Schule in zahlreichen Situationen. Viele fleißige Hände wirken in jedem Schuljahr bei der Umsetzung unterschiedlicher Ideen mit.

            Detaillierte Informationen zur wertvollen Arbeit erhalten Sie bei den jeweiligen Mitgliedern und dem Vorstand.

            Machen Sie es möglich und werden Sie Teil der wunderbaren Zusammenarbeit von Eltern und Schule.

        • Fotografin
          • In Absprachen mit den Klassenlehrkräften kann ein/e Fotograf/in im Rahmen der Einschulung oder auch am letzten Tag der Grundschulzeit eingeladen werden. In der Regel wird dies auf dem ersten gemeinsamen Elternabend vor der Einschulung abgestimmt.

            Foto von Ailbhe Flynn auf Unsplash

        • Gespräche
          • In jedem Schuljahr laden wir Sie zu zwei Elternsprechtagsterminen ein, an denen Sie in Einzelgesprächen gemeinsam mit den Klassenlehrkräften über den Lernstand und den Vormittag Ihres Kindes sprechen.

             

            Darüber hinaus ist es natürlich selbstverständlich jederzeit über Edupage möglich mit den Lehrkräften unserer Schule Kontakt aufzunehmen, um Fragen zu besprechen oder einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

             

            Für Terminabsprachen können Sie vormittags auch gern in den Pausenzeiten anrufen:

            (+49) 05744 920091

             

            Foto von Priscilla Du Preez 🇨🇦 auf Unsplash

        • Gesundes Frühstück
          • Über Nacht verbraucht unser Körper viel Energie. Auch in der Schule verbrauchen wir durch die viele Bewegung und vor allem durch den großen Denksport, etwa beim Lernen aller neuer Themen, viel Energie. Um all das leisten zu können, müssen unsere Reserven gut gefüllt sein. Um gut arbeiten zu können, benötigt unser Körper ein gutes Frühstück, das reich an Mineralstoffen und Vitaminen ist.

            Bitte achten Sie beim Füllen der leckeren Butterbrotdosen auf gesunde Lebensmittel wie z. B. Brot, Käse Wurst, Obst und/oder Gemüse.

        • Hausmeister
          • An unserer Schule gibt es jemanden, der sich um alle wichtigen Angelegenheiten rund um unser schönes Schulhaus kümmert. Sein Name ist Herr Hartel. Benötigen wir etwas, ist er immer zur Stelle, um uns zu unterstützen

        • Klassenlehrkräfte
          • Die Klassenlehrkräfte sind in der Grundschule die wichtigsten Bezugspersonen für die Kinder. Sie unterrichten einen Großteil des Unterrichts in den eigenen Klassen, sind daher jeden Tag in den Klassen eingesetzt und bieten Sicherheit, Stabilität und Orientierung im ansonsten sehr neuen Schulalltag. Für die Eltern ist die Klassenlehrkraft immer der erste Anlaufpunkt, wenn es um Fragen, Informationen oder Probleme geht. Gemeinsam wird dann für jede Situation die bestmögliche Lösung gesucht und gefunden.

            Foto von Brooke Cagle auf Unsplash

        • Klassenregeln
          • Wir sind alle unterschiedlich, brauchen alle unterschiedliche Dinge und wollen uns gleichzeitig sicher und wohlfühlen, um gut miteinander leben, arbeiten und ungestört lernen zu können. Um Rücksicht auf die Bedürfnisse aller nehmen zu können, erarbeitet die Klassenlehrkraft gemeinsam mit den Kindern in den ersten Wochen Klassenregeln, an die sich alle mit Unterstützung der gewählten KlassensprecherInnen halten lernen.

        • OGGS
          • Seit dem Schuljahr 2005/2006 haben Eltern die Möglichkeit im Anschluss an den Unterricht eine Betreuung bis 16.30 Uhr in Anspruch zu nehmen. Bei Interesse fragen Sie gerne die OGGS-Leiterin Frau Henseler oder lesen Sie doch gerne die Informationsbroschüre.

        • Patenklasse
          • Um den Übergang vom Kindergarten in die Schule zu erleichtern, wird jedes Schulanfängerkind vom ersten Schultag an von einem Paten oder einer Patin aus der 4. Klasse begleitet. Zum ersten Mal lernen die neuen Schukis diese am Schnuppertag kennen, wo sie von ihren Paten begleitet und unterstützt werden. Sie helfen ihnen sich zu orientieren und zurechtzufinden, zeigen ihnen in der Pause das Schulgelände und helfen, wo sie können. Im neuen Schuljahr sind sie dann bereits ein bekanntes Gesicht und bleiben als Ansprechpartner.

            Foto von Ben Wicks auf Unsplash

        • Regeln & Rituale
          • Da gerade zu Beginn alles aufregend und neu ist, benötigen Kinder Ankerpunkte, die Ihnen Sicherheit bringen. Eingeführte Rituale helfen hier, da sie verlässlich sind und Halt geben. In den ersten Unterrichtswochen des Schulanfangs werden daher grundlegenden  Rituale und Regeln eingeführt, die Ihren Kindern Orientierung bieten und helfen sollen, den Schulalltag zu strukturieren. Da wir im Regelfall im ersten Schuljahr noch nicht lesen können, werden diese oft durch Symbole unterstützt.

        • Schulbücher
          • In der Schule unterscheiden wir zwischen Arbeitsheften, die als Verbrauchsmaterial fungieren und vom Elternanteil angeschafft werden und den Schulbüchern. Letztere haben ein Hardcover und wir nutzen sie zum Lesen und Abschreiben ins Heft. Sie werden von der Schule angeschafft und an die Kinder ausgeliehen. Damit viele Kindern in den Genuss kommen diese nutzen zu können und um Ressourcen zu schonen, möchten wir Sie bitten darauf zu achten, dass alle Bücher in einen Schutzumschlag eingebunden und ordentlich behandelt werden. Die Bücher bleiben im Eigentum der Schule und werden zum Ende des Schuljahres wieder eingesammelt. Die vom Elternanteil angeschafften Arbeitshefte gehen in Ihren Besitz über und werden mit Heim genommen.

            Foto von Debby Hudson auf Unsplash

        • Schulleitungsteam
          • Die Mühlengrundschule wird geleitet von Frau Gudrun Upheber. Unterstützt wird sie von Frau Jacqueline dos Anjos-Everding in ihrer Funktion als Konrektorin.

        • Schulordnung
          • Neben den Klassenregeln, die wir in den Klassen individuell erarbeiten, gibt es da, wo viele Kinder aufeinander treffen Bedarf für allgemeine Regeln, die dafür sorgen, dass das Schulleben ruhig und für alle zufriedenstellend ablaufen kann. Hierfür gibt es die Schulordnung. Diese wird den Lehrkräften, den Kindern und den Eltern abgestimmt und auch immer wieder im Schülerparlament besprochen und ggf. angepasst und erweitert.

        • Schulweg
          • In den ersten Wochen nimmt die Sicherheit des Schulweges einen besonderen Stellenwert ein. In der Schule ist es ein Thema im Sachunterricht.

            Unterstützen Sie vor der Einschulung Ihr Kind, damit es sich im Verkehr auf dem Weg zur Schule sicher fühlt:

            Gehen Sie den Weg zur Schule gemeinsam mit Ihrem Kind.
            Lassen Sie sich von Ihrem Kind zur Schule führen.
            Nutzen Sie Ampeln und Zebrastreifen.
            Kleiden Sie Ihr Kind hell und auffällig.
            Mit Reflektoren an Kleidung und Tornister ist Ihr Kind im Dunklen besser zu sehen.
            Zeigen Sie ihrem Kind die Bushaltestelle, an der es ein- und aussteigt.
            Kinder unter acht Jahren sollten nach Möglichkeit noch nicht unbeaufsichtigt Fahrrad fahren.
             
        • Sekretariat
          • Unser Sekretariat ist montags bis donnerstags in der Zeit von 8:00 bis 11:00 Uhr besetzt. Ansprechpartnerin in dieser Zeit ist Frau Brzezina. Auch sie hilft Ihnen gerne weiter.

            0049 5744 920091

        • Sportunterrichts
          • Für den Sportunterricht wird entsprechende Kleidung benötigt, die von den Kindern einfach und unproblematisch angezogen werden kann:

            ein T- Shirt, eine Sporthose und Turnschuhe.

            Lange Haare sind beim Sport hinderlich und müssen aus Sicherheitsgründen daher, am besten schon morgens, zusammengebunden werden. Beim Sportunterricht/ Schwimmunterricht darf wegen der Unfallgefahr kein Schmuck (Ketten, Ohrringe) getragen werden. Lassen Sie Wertsachen zu Hause. Die Schule haftet nicht für verloren gegangene Wertsachen!

        • Tornister
          • So ein Schulranzen ist etwas ganz besonderes. Im besten Fall begleitet er Ihr Kind 4 Schuljahre lang und beherbergt wichtige Dinge wie Schulbücher, Hefte, Stifte und vor allem eine Frühstücksdose und ein Getränk. Dabei ist es wichtig, dass er nicht zu schwer wird. Um sicherzugehen, dass wir unseren Rücken entlasten, können einige Dinge auch in der Schule verbleiben. Zusätzlich können Sie auch Daheim unterstützen, indem Sie regelmäßig gemeinsam schauen, dass der Tornister sinnvoll gepackt ist.

        • Versicherungsschutz
          • Trotz aller Bemühungen und sorgfältiger Aufsicht lassen sich Schulunfälle leider auch im Schulbereich nicht ausschließen. Ihre Kinder sind grundsätzlich durch die Unfallkasse NRW gegen gesundheitliche Schäden geschützt. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf:

            Schulweg                  Unterrichts & Pausen                  Sportunterricht

            Wanderungen           Besichtigungen                            Schul- & Klassenfeiern

            Klassenfahrten

             

            Falls Sie bei einem Unfall ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, müssen Sie das der Schule unverzüglich mitteilen, damit hier eine Unfallmeldung aufgenommen werden kann. Teilen Sie dem behandelnden Arzt bitte mit, dass es sich um einen Schulunfall handelt.

            Wichtig:

            Haftpflichtschäden

            Sind grundsätzlich nicht versichert. Ein Beispiel: Ihr Kind richtet im Klassenzimmer einen Schaden an… Solche Schäden müssen Sie mit Ihrer Familienhaftpflichtversicherung klären.

        • Zeugnisse
          • Bevor man es sich versieht ist das Schuljahr auch schon rum. Am Ende des ersten Schuljahres bekommt Ihr Kind dann auch ihr oder sein erstes Zeugnis. Dieses ist ein Berichtszeugnis und enthält keine Noten.

            In der kommenden Schulkonferenz wird beschlossen, ob es zukünftig Noten auf den Zeugnissen des zweiten bzw. dritten Schuljahres geben wird und ob unser bewährtes Zeugnismodell durch Rasterzeugnisse ersetzt wird. Diese Entscheidung gilt es noch abzuwarten.